"Gemeinsam leben und lernen."
Timeline - Aktuelle Informationen:
Kooperationspartner der WvH
- Details
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
in Planung: Covestro AG
|
in Planung: Autohaus Dreesen
|
in Planung: Lanxess |
|
Schulinternes Curriculum der Berufs- und Studienorientierung
- Details
Berufliche Orientierung ist ein komplexer Prozess, der sowohl der Individualität der Schülerinnen und Schüler gerecht werden soll, als auch eine objektive, breite und realitätsnahe Berufsinformation bietet. Zentrales Ziel dabei ist die Eingliederung der Jugendlichen in die Berufswelt. Es werden Kompetenzen vermittelt, die für eine Berufs- und Lebensplanung erforderlich sind. Die Kenntnis über eigene intellektuelle, körperliche und soziale Gegebenheiten ist Vorbedingung für eine erfolgreiche Bewerbung. Die Basis für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Arbeitsprozess wird im Unterricht aller Fächer durch den Erwerb von Allgemeinbildung, die Förderung von sozialem Verhalten, die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und durch die Vermittlung von praktischen Erfahrungen und Kenntnissen gelegt. Darüber hinaus ist die Einbeziehung und Vernetzung außerschulischer Partner von entscheidender Bedeutung. Berufsorientierung beginnt bereits im 7. Schuljahr durch Projekttage, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, sich mit Stärken und Schwachen sowie verschiedenen Berufsbildern auseinanderzusetzen. Mehrere Fächer können frühzeitig einen Beitrag dazu leisten, dass für Schülerinnen und Schüler wirtschaftliche Prozesse transparent werden. Vor allem ist die Fächergruppe Arbeitslehre prädesziniert, frühzeitig bei der Entwicklung der Berufswahlkompetenz mitzuwirken. Der Berufsorientierungsprozess im engeren Sinne beginnt letztendlich im 8. Schuljahr und wird bis in die Oberstufe fortentwickelt. Die Organisation, curriculare Entwicklung, Aktualisierung, Materialerstellung und –bereitstellung wird an der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule von den Studien- und Berufskoordinatoren (StuBo) übernommen.
Alle Informationen zum schulinternen Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung finden Sie HIER.
Individuelle Beratung an der WvH
- Details
Individuelle Beratung an der WvH durch Herrn Daniel Titgens
Um das beruflich individuelle Ziel der Schüler:innen in der Sekundarstufe I zu erreichen, ist es erforderlich, ihnen individuelle Hilfe anzubieten. Der Dreh- und Angelpunkt unserer Berufsorientierung ist die innerschulische Beratung, die auf wenige Personen beschränkt ist. Es ist wichtig, dass alle Fäden in einer Hand zusammenlaufen, um jede:n Schüler:in tatsächlich und effizient unterstützen zu können. Die Arbeit auf der Beziehungsebene spielt zunächst eine wichtige Rolle, um die Interessen der Schüler:innen festzustellen. Deshalb führen wir in der 8. Jahrgangsstufe Interviews zur Kompetenzfeststellung durch. Die Ergebnisse werden auf schulinternen Bögen dokumentiert und im Rahmen der Quartalsgespräche an die Klassenlehrer:innen zurückgemeldet. Die Ergebnisse der Potentialanalyse sowie die Interviews bilden die Basis für weitere Beratungen und die berufliche Orientierung genutzt. Oft ist es wichtig, dass wir in der 10. Jahrgangsstufe auf die eigentliche Idee der beruflichen Orientierung zurückkommen, da diese manchmal aus den Augen verloren wird. Indem wir die eigentlichen Wünsche wieder in den Fokus rücken, können wir den Schüler:innen helfen.
Für einen individuellen Beratungstermin melden Sie sich gerne per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsatz von VR-Brillen in der Berufsberatung
Virtual Reality (VR) Brillen bieten einen innovativen Ansatz für die Berufsorientierung an Schulen. Durch den Einsatz von VR Brillen in den Beratungsgesprächen können Schüler:innen realistische Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen, ohne tatsächlich vor Ort zu sein. Unsere Schüler:innen machen mithilfe der VR-Brille Rundgänge durch verschiedene Abteilungen oder Arbeitsplätze und erhalten so einen authentischen Eindruck von den Anforderungen und Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufen. Dies kann dazu beitragen, realistische Erwartungen an eine bestimmte Berufslaufbahn zu entwickeln, selbst wenn Schüler:innen bestimmte Berufe in Praktika nicht kennenlernen konnten. Die VR-Brille erweitert sozusagen das Spektrum der Praxiserfahrung. Alle beruflichen Beratungsstränge werden an der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule von einer Person gebündelt und strukturiert, so dass alle Beteiligten zielgruppenspezifische Rückinformationen erhalten, Doppeltberatungen vermieden werden und als größte Maxime die Schüler:innen ihr individuelles Anschlussziel erreichen.
Unser Team für die Berufs- und Studienorientierung
- Details
Diese Seite wird gerade aktualisiert.
Beschwerdemanagement
- Details
Uns ist wichtig, dass das Verfahren für Sie/euch bei einer Beschwerde transparent ist.
Grundsätzlich gilt:
- Konflikte sollten zunächst dort gelöst werden, wo sie entstehen. Sprechen Sie deswegen bitte zunächst die direkt beteiligte Person an. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung.
- Konfliktgespräche sollten nicht zwischen Tür und Angel geführt werden. Jede Seite sollte sich auf ein Gespräch vorbereiten können und das Gespräch in einer ruhigen Atmosphäre führen können. Vereinbaren Sie deswegen bitte einen Termin für ein Gespräch!
übernommen von: www.bezreg-muenster.de
Zusammenarbeit mit Plattformen zur Ausbildungssuche
- Details
Zusammenarbeit mit der "Jobbörse.de"
Die Jobbörse bietet unseren Schülerinnen und Schülern digital Informationen zur Berufsorientierung und für die Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen an. Sie finden Angebote zu folgenden Bereichen:
- Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
- Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
- Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/
- Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/
Jobbörse.de wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von Bewerbern und Arbeitgebern als bestes Jobportal Deutschlands ausgezeichnet und von Focus-Spezial zum vierten Mal in Folge zum TOP-Karriereportal prämiert.
- Um den Start in den Beruf zu erleichtern finden Bewerber auf unserem Portal umfassende Informationen zu verschiedenen Berufsgruppen und über 2.500 einzelnen Berufen, wie beispielsweise aktuelle Gehaltsangaben, Branchen und Tätigkeitsaufgaben.
- Durch zahlreiche Job-Videos erhalten Ihre Schüler/innen einzigartige Einblicke in die Unternehmen und ihre Strukturen.
- Die über 1,5 Mio. Stellenangebote, 220.000 Ausbildungsplätze und über 30.000 Praktikumsplätze ebnen den Weg für einen erfolgreichen und zukunftssicheren Berufsanfang.
- Bewerber hinterlegen Ihren Lebenslauf bei uns kostenlos und erhalten automatisch speziell angepasste Job-, Ausbildungs- und Praktikumsangebote per Email.
Zusammenarbeit mit "wir-lieben-jobs.de"
Auf der Internetseite www.wir-lieben-jobs.de findet ihr eine spezialisierte Plattform zur Berufsorientierung, Jobsuche und Karriere.
- Berufe entdecken: https://www.wir-lieben-jobs.de/jobs/berufsfeld/
- Ausbildungsplätze finden: https://www.wir-lieben-jobs.de/ausbildung/firmen/
- Aktuelle Jobangebote finden: https://www.wir-lieben-jobs.de/
Die Plattform bietet eine breite Palette an Informationen rund um alle Berufe, die Jobsuchende bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft unterstützt:
- Stellenangebote aus verschiedenen Branchen und Berufsfeldern: Auf www.wir-lieben-jobs.de finden Nutzer eine umfassende Auswahl an aktuellen Jobangeboten. Diese ermöglichen es, gezielt nach passenden Arbeitsstellen zu suchen, egal in welcher Branche oder in welchem Berufsfeld.
- Ausbildungsplätze für Absolventen und Schulabgänger: Unsere Plattform bietet Informationen zu Ausbildungsplätzen, die insbesondere für Schulabgänger und junge Menschen von großer Bedeutung sind. Hier finden sie Möglichkeiten zur beruflichen Qualifikation und Weiterentwicklung.
- Bewerbungstipps und -ressourcen zur Jobsuche: Wir stellen umfangreiche Ressourcen zur Verfügung, um bei der Erstellung von Lebensläufen, Anschreiben und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche zu unterstützen. Unsere Tipps und Tools sollen Jobsuchenden den Weg zum Traumjob ebnen.
- Berufsorientierung und Karrierewegplanung: www.wir-lieben-jobs.de bietet Informationen über verschiedene Berufsfelder und Karrierewege. Unsere Plattform enthält detaillierte Beschreibungen von Berufen, Qualifikationsanforderungen, Tätigkeitsbeschreibungen und Gehaltsinformationen. Wir helfen Schüler/innen dabei, fundierte Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Wie miete ich ein Schließfach?
- Details
Die Schüler*innen der Jahrgänge 8 - 13 haben die Möglichkeit, ihre Materialien in der Schule in Schließfächern zu lagern.
Dass viele Schultaschen ohnehin schwer bepackt sind und für den Rücken eine große Last darstellen, ist altbekannt. Da die Gesamtschüler ihre Hausaufgaben zum Teil schon in den Individuellen Lernzeiten (ILZ) erledigen, müssen längst nicht alle Bücher mit nach Hause genommen werden. Nur das Nötigste zum Üben und Wiederholen oder für die Erledigung der restlichen Hausaufgaben sollte transportiert werden.
In den Jahrgängen 5 - 7 können die Schüler*innen ihre Bücher in Regalen im jeweiligen Klassenraum deponieren. Dies bietet sich an, da ein Großteil des Unterrichts im Klassenraum stattfindet. In den Jahrgängen der Mittel- und Oberstufe nimmt jedoch der Unterricht in Kursen zu, so dass weniger Unterricht im Klassenraum stattfindet. Hier bietet sich ein Schließfach an. Die Schließfächer sind mit einer Zahlenkombination gegen fremden Zugriff gesichert. Das hat den Vorteil, dass niemand seinen Schlüssel verlieren kann. Zudem werden den Schülern möglichst Fächer zugeordnet, die sich in unmittelbarer Nähe des Klassenraumes befinden. So vermeiden wir lange Wege.
Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Schließfächer ist die Firma Eurobox KG, die die komplette Betreuung und Koordination übernimmt.
Mehr Informationen zu den Schließfächern finden Sie unter: Eurobox - Service für Schüler
Das Schulleitungsteam
- Details
Schulleiterin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
stellvertretender Schulleiter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Didaktische Leitung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Abteilungsleitung I (Jg. 5 - 7) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Abteilungsleitung II (Jg. 8 - 10) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Abteilungsleitung III (Oberstufe) Ulrike Grünthal (momentan in Elternzeit) |
Organisation und Geschäftsverteilung
An Gesamtschulen hat sich eine Form der Schulleitung etabliert, welche der Größe des Systems und der demokratischen Orientierung der Schulform Rechnung trägt: Mehrere Personen arbeiten aufgabenteilig, aber aufeinander bezogen, in einem Schulleitungsteam. Dieses Team setzt sich bei uns an der Schule aus 6 Personen zusammen. Die einzelnen Schulleitungsmitglieder arbeiten in großen Teilen eigenverantwortlich in ihren Bereichen. Sie stimmen sich in einer großen gemeinsamen Besprechung und in Einzelgesprächen während der Woche untereinander ab, um die gegenseitige Information und den Austausch über die Arbeit zu gewährleisten.
Die Gesamtschule - eine Schule für alle Kinder
- Details
Die Gesamtschule - eine Schule für alle
Die Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule setzt als Schule für alle Kinder den Gedanken der Grundschule konsequent fort. Wir nehmen uns Zeit den Werdegang eines Kindes genau zu beobachten. Wir berücksichtigen die individuellen Fähigkeiten und Neigungen jedes Kindes. Jedes Kind wird entsprechend seiner persönlichen Stärken und Schwächen gefordert und gefördert.
Die Schullaufbahnen sind bis zum 10.Schuljahr durchlässig und das ohne Klassen- oder sogar Schulwechsel. Die jungen Menschen können sich in gewohnter Atmosphäre stetig weiterentwickeln. Manche Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Interessensschwerpunkte erst relativ spät. Die Auswirkungen der Pubertät können behutsam aufgefangen werden und auch Spätentwickler haben eine echte Chance.
Die Entscheidung für eine Gesamtschule bedeutet, seinem Kind alle Schullaufbahnen so lange wie möglich offen zu halten. Bei entsprechenden Leistungsvoraussetzungen kann die Schullaufbahn bis hin zum Abitur an unserer Schule fortgesetzt werden.
Eine Schule - Zwei Standorte
- Details
![]() |
![]() |
Standort Orken |
Standort Stadtmitte |
Die Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule ist eine sechszügige Gesamtschule mit zwei Schulstandorten.
Die Jahrgänge 5 bis 7 werden an unserem Schulstandort in Orken unterrichtet. Der Schulstandort zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre aus, an dem die Lern- und Ganztagsausstattung gezielt auf die unteren Jahrgänge ausgerichtet ist. Wir achten auf einen sanften Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule und gehen gezielt auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ein.
Die Jahrgänge 8 bis 13 befinden sich am Standort in der Stadtmitte. Hier wird die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler weiter gefördert, z.B. durch den Einsatz eines Selbstlernzentrums zum eigenständigen Lernen.
Alle Kinder und Jugendliche werden in ihrer Schullaufbahn und auf ihrem Weg in den Beruf oder das Studium von uns intensiv betreut und persönlich beraten. Es stehen ihnen die Klassenleitungen zur Seite, jahrgangsspezifische Beratungslehrkräfte, Sozialarbeiter und Abteilungsleiter sowie zahlreiche Kooperationspartner.
Aufgrund der günstigen Verkehrsanbindung können auch Kinder und Jugendliche, die nicht im direkten Umfeld wohnen, die Schule an beiden Standorten gut erreichen. Die gute Verkehrsanbindung ermöglicht es auch, das Lernen immer wieder an außerschulische Lernorte zu verlegen und Experten zu bestimmten Themen aufzusuchen.
Beide Schulstandorte verfügen über ein ansprechendes Schulgebäude. Das weitläufige Außengelände in Orken ist zudem mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, wie einem Kletterwürfel, Schachfeld, Basketballkorb, Tischtennisplatten, uvm. ausgestattet. Ein Kicker- und Billardraum sowie ein Lese- und Spieleraum runden das Pausen- und Freizeitangebot im Innenbereich ab.
Es gibt modern ausgestattete Fachräume für Naturwissenschaften, Technik, Hauswirtschaft, Kunst und Musik. Die Medienausstattung ist auf dem aktuellen Stand der Technik und wird fortlaufend verbessert. Dazu gehört die Ausstattung mit Beamern in jeden Klassenraum und eine Wlan-Ausstattung.
Beide Standorte verfügen über ein attraktives Verpflegungsangebot, welches auf die jeweiligen Altersgruppen abgestimmt ist.
Informationen zur Oberstufe an der WvH
- Details
Hier finden Sie unsere Oberstufen-Broschüre
Anmeldung für die Aufnahme in die Einführungsphase (Jg. 11):
Dienstag, 11. Februar 2025
13.00 Uhr – 16.00 Uhr
in der Parkstraße 1, 41515 Grevenbroich
oder nach Vereinbarung
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin und bringen Sie die folgenden Unterlagen mit:
|
- Abitur nach Klasse 13 (berechtigt zum Studium an allen Universitäten)
- Fachhochschulreife nach Klasse 12
Wer die Qualifikation für die Oberstufe erhält, kann sich bei uns zum Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe anmelden. An unserer Gesamtschule ist eine Schulzeit von neun Jahren bis zum Abitur die Regel.
Auch für Seiteneinsteiger von anderen Schulformen wie Real- und Sekundarschulen, aber auch von Gymnasien, ist unsere Schule eine gute Wahl.
Als Gesamtschule sind die Didaktik und Methodik unseres Fachunterrichts auf eine heterogene Schülerschaft abgestimmt, sodass wir gerade zu Beginn der Sekundarstufe II noch vorhandenen Leistungsdefiziten in einzelnen Fächern durch Rücksichtnahme und methodische und inhaltliche Förderung entgegenwirken - z.B. durch unsere modular angelegten Vertiefungskurse in Mathematik und Englisch in der EF und Q1. Dort werden in einem modulartigen Fachunterricht grundlegende Kompetenzen vermittelt, sodass am Ende des halbjährigen Kurses eine gesicherte Grundbildung vorhanden ist. Durch das differenzierte Angebot können aber auch leistungsstärkere Schüler_innen diese Kurse nutzen und ihre Kompetenzen ausbauen.
Um unterschiedliche Kenntnisstände bezüglich Methoden, Operatoren und Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe anzugleichen, bieten wir verschiedene Methodenmodule an. Hierzu gehört auch die Methoden- und Kennenlernfahrt zu Beginn der Einführungsphase. Bei dieser Kennenlernfahrt wird Raum geboten, um Kenntnisstände bezüglich Methoden, Operatoren und Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe anzugleichen. Gleichzeitig möchten wir unseren Schüler_innen aus der Sekundarstufe I sowie den Schüler_innen von extern eine Möglichkeit bieten, sich untereinander vertraut zu machen und sich bestmöglich zu integrieren. Der hier angestoßene Nivellierungsprozess setzt sich im Unterricht fort mit dem Ziel, unsere Schüler_innen der Einführungsphase bestmöglich auf die Arbeitsweise und das Leistungsniveau der Qualifikationsphase vorzubereiten und entsprechend zu fördern. Wir unterstützen unsere Schüler_innen den von ihnen angestrebten Abschluss bestmöglich zu erreichen.
Gibt es einen Unterschied in den Leistungsanforderungen der Oberstufen von Gymnasien und Gesamtschulen?
Nein, denn beide Schulen unterrichten nach den von der Landesregierung vorgeschriebenen Lehrplänen für die gymnasiale Oberstufe. Am Ende der Oberstufe legen alle Schüler_innen dieselbe zentral gestellte Abiturprüfung ab. Hiermit wird sichergestellt, dass die Standards an beiden Schulformen gleich sind.
Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden?
Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR-Q) und ein Alter unter 19 Jahre.
Für eine individuelle und interessensgeleitete Förderung bieten wir die folgenden Kurse zur Wahl an:
- Unsere Leistungskurse: Englisch, Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Geschichte und Biologie
- Unsere neu einsetzenden Fremdsprachen ab der Einführungsphase sind Spanisch und Italienisch. -> Unsere Sprachenfolge in der Sek.II
- Unsere Projektkurse entstammen im aktuellen Schuljahr den Fachbereichen Deutsch, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Mathematik (Genauere Informationen zu unseren Projektkursen finden Sie in der Wahlbroschüre unter dem Button Qualifikationsphase 1.)
Wir arbeiten schon in der Sekundarstufe I stark beziehungsorientiert, so auch in der Sekundarstufe II. Jede Jahrgangsstufe hat zwei Beratungslehrer_innen, die die Schüler_innen unserer Oberstufe mit einer intensiven und individuellen Laufbahnberatung begleiten. Ähnlich einer Klassenleitung stehen sie unseren Schüler_innen in allen schulischen Belangen und darüber hinaus beratend zur Seite.
Bei besonderen Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Prüfungsangst und sozialen Problemen steht unsere Sozialpädagogin als Ansprechpartner bereit.
- Erste Informationen, die einen Überblick über die Organisation und Inhalte unserer Oberstufe geben, finden Sie hier.
- Unsere schuleigene Informationsbroschüre über die Inhalte der angebotenen Fächer finden Sie hier.
- Zusätzlich dazu stehen Ihnen die aktuelle Broschüre „Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasium und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen“ des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW
- für den Abiturjahrgang 2025
- für den Abiturjahrgang 2026
- die PPT-Präsentationen der Informationsveranstaltungen der Einführungsphase (Jahrgang 11) und der Qualifikationsphase 1 (Jahrgang 12) zur Verfügung.